+49 911 / 88 29 82 info@susannebohn.com

Klimawandel stoppen durch saubere Energie

Norbert Zösch, Stadtwerk Haßfurt GmbH

Norbert Zösch wird von der Entwicklung der Unternehmens- und Führungskultur im Stadtwerk Haßfurt berichten, zudem von besonders innovativen Initiativen im Bereich Erneuerbare Energien.

Die Stadtwerk Haßfurt GmbH ist ein Versorgungsunternehmen im unterfränkischen Landkreis Haßberge. Innovation und Forschung haben für den Träger des Bayrischen Energiepreises und zahlreicher weiterer Auszeichnungen von jeher einen hohen Stellenwert. Als erster Energieversorger bundesweit hat das Stadtwerk flächendeckend auf digitale Stromzähler – so genannte „Smart Meter“- umgestellt. Die eigenen Kapazitäten an Anlagen für Erneuerbare reichen von PV über Biogas und BHKWs bis hin zu einem Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Auch als Praxispartner in verschiedenen Forschungsprojekten z.B. mit Greenplanet ist die Stadtwerk Haßfurt GmbH aktiv an der Entwicklung von neuen Technologien für die Energiewende beteiligt.

Norbert Zösch ist Diplom-Ingenieur Elektrotechnik und arbeitete 8 Jahre bei dem Überlandwerk Unterfranken AG im Bereich Netzplanung. Im Anschluss leitete Herr Zösch 4 Jahre den Bereich Energiewirtschaft bei der Unterfränkischen Überlandzentrale in Lülsfeld. Seit 1998 ist er Geschäftsführer der Stadtwerk Haßfurt GmbH und Geschäftsführer der Städtische Betriebe Haßfurt GmbH sowie Windgas Haßfurt GmbH & Co. KG, Windpark Sailershäuser Wald GmbH & Co. KG. Zudem ist er seit 2020 Kreisrat und Mitglied im Umwelt- und Werkausschuss sowie Aufsichtsrat der GUT-Hassberge mgH.

Mehr vorab zur Vision und konkreten Umsetzung der Stadtwerk Haßfurt GmbH hier.

Im Anschluss an die Präsentation von Norbert Zösch werden wir im Rahmen eines World-Cafés miteinander in den Austausch gehen.

Moderation: Dr. Ina Graf-Hoffmann, freie Mitarbeiterin von susanne bohn Leadership Competence

Sustainable Datenhaltung

Ingo Kraupa, Joachim Astel & Ina Märzluft, noris network

noris network AG ist ein mehr als 30 Jahre alter Full-Service Provider und Innovationstreiber im Umfeld von Rechenzentrum & Hyperscalern, mit eigenen Standorten in Bayern.

Wir haben die besondere Gelegenheit, den Betrieb von noris Cloud-Rechenzentren in einem stark regulierten/normengetriebenen Branchenumfeld kennenzulernen.

Innovationskraft kennt auch hier keine Grenzen, somit kann noris network über die Grenzen hinweg Rechenzentren auch vor Ort an einem firmeneigenen Standort der Kunden ermöglichen.

Ein Beispiel:
Die Stadt Nürnberg hat am 4. Juni 2024 ein neues Rechenzentrum bei Noris Network in Betrieb genommen, das den alten Standort in der Stöpselgasse ersetzt. Das hochmoderne Zentrum zeichnet sich durch außergewöhnliche Leistungsstärke, verbesserte Cyber-Sicherheit und fortschrittliche Nachhaltigkeit aus.
Dank des innovativen “KyotoCooling”-Verfahrens erreicht das Rechenzentrum eine bemerkenswerte Energieeffizienz, die zu erheblichen CO2-Einsparungen beiträgt und gleichzeitig die Betriebskosten der Stadt senkt. Trotz der verstärkten Nutzung von Cloud-Diensten bleibt Nürnberg aufgrund hoher IT-Sicherheitsanforderungen auf eigene Serverinfrastrukturen angewiesen.

In einem Dialog-Panel mit der Geschäftsführung und den Gründungsmitgliedern, Ingo Kraupa sowie Joachim Astel sowie der Leitung des Bereichs Governance & Standards, Ina Märzluft werden insbesondere folgende Fragestellungen diskutiert:

  • Sustainable Datenhaltung meiner kritischen Daten & Kronjuwelen im Zeitalter von KI-Herausforderungen, geht das überhaupt noch?
  • Wo genau sind eigentlich meine Daten, wenn alle nur noch über Cloud-Umgebungen sprechen?

Wir werden über die Herausforderungen von Nachhaltigkeit, Energieverbrauch und Innovation sprechen und besonders, wie sich in diesem Setting kontinuierlich Innovationen vorantreiben lassen.

Leadership Challenges im TV- und Hörfunk inkl. Führung durch Produktion und Redaktion

BR Studio Franken

Jede Branche hat so ihre Besonderheiten, welches Unternehmen jedoch aus den teilnehmenden Firmen im Cross Mentoring etwas heraussticht, ist eindeutig der Bayerische Rundfunk. Denn:
Selten sind Ziele so ultrapünktlich auf die Sekunde zu erreichen, wie im TV- und Hörfunk, wenn eine Live-Übertragung ansteht. Dass hier im natürlichen Sinne schon immer ein Höchstmaß an Agilität im Sinne von Flexibilität, Teamgeist und Klarheit gefragt war, versteht sich von selbst. Die Verantwortlichen in den einzelnen Studios arbeiten meist unter hohem Zeitdruck.

Bei dieser Veranstaltung haben wir Gelegenheit, mit dem Leiter BR Franken, Tassilo Forchheimer, und der stv. Studioleitung, Kerstin Dornbach, über die speziellen Herausforderungen für Führungskräfte und Teams zu sprechen. Im Fokus des Austausches steht der aktuell laufende große Changeprozess, der den Bayerischen Rundfunk als Teilbereich der ARD im wahrsten Sinne des Wortes „auf den Kopf stellt“.
Die Leiterin der Redaktion Musik, Dr. Ursula Adamski-Störmer, die auch als Mentorin engagiert ist, wird uns Einblick geben, wie sie mit ihrer Redaktion die Veränderungsthemen anpackt.

Zudem können wir bei einem Rundgang einen Blick hinter die Kulissen des Hörfunk- und Fernsehbetriebs in Nürnberg werfen, also wo und wie im BR-Studio Nürnberg Online, Radio- und Fernsehsendungen entstehen.
Die Führung wird geleitet von Sabine Göb, Journalistin und freie Mitarbeiterin des Bayrischen Rundfunks.

Agiles Office-Floor-Management für alle Generationen greifbar machen

Karin Seeburger & Anton Hulm, ATHEM OCS GmbH

Vom inspirierenden Wandel der NÜRNBERGER Versicherung

Dr. Karoline Haderer & Eva Tkocz, NÜRNBERGER Versicherung