Leadership Boxenstopps
Führungsarbeit ist Hochleistungssport und viele Führungskräfte arbeiten wie Formel1- Fahrer auf Vollgas und oft an oder sogar über der Belastungsgrenze von Mensch und Maschine. Und genau wie auf der Rennstrecke ist es auch im Führungsalltag hilfreich, ab und zu einen Boxenstopp einzulegen, um aufzutanken, Bereifung und Rennstrategie an die Streckenbedingungen anzupassen oder auch kleinere Reparaturen vorzunehmen. Nicht selten entscheidet sich in der Box, wer das Rennen als Sieger beendet.
Übertragen auf die „Formel Führung“ bedeutet dies, auch nach Jahren erfolgreicher Führung innezuhalten, die eigene Führungs-Kraft zu reflektieren, auf veränderte Bedingungen abzustimmen und durch neue persönliche Impulse weiterzuentwickeln.
Nehmen Sie den Fuß vom Gas und biegen Sie mit uns ab in die Boxengasse!
Was sind ‘Leadership Boxenstopps’?
‘Leadership Boxenstopps’ ist eine virtuelle Workshopserie mit 6 Modulen à 2 Stunden um jeweils 15 Uhr, die sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lässt, wobei sich die Module auch einzeln buchbar sind.
In jedem Boxenstopp haben Sie die Gelegenheit, Ihre Führungs-Kraft gemeinsam mit anderen erfahrenen Führungskräften zu reflektieren und Ihre Führungspraxis auf den Prüfstand zu stellen:
- Was macht Sie als Führungskraft erfolgreich?
- Passt Ihr Führungsverhalten noch zu Ihnen, zu Ihren Mitarbeiter:innen und zur aktuellen Situation Ihres Unternehmens?
- Welche Kompetenzen möchten Sie weiterentwickeln, in welchen Bereichen Ihre Führungspraxis anpassen?
In jedem Online-Workshop wird ein aktuelles Führungsthema aufgegriffen und bearbeitet. Sie lernen konkrete Werkzeuge kennen, die Sie sehr einfach und schnell in Ihren Führungsalltag integrieren können. Die Zeit zwischen den Terminen (mindestens 3 Wochen) lässt ausreichend Zeit zur Erprobung im Führungsalltag.
Tanken Sie neue Impulse für Ihre Arbeit als Führungskraft!
Die Boxenstopps im Überblick
Boxenstopp 1: Situativ, transformational, digital, agil… Brauche ich ein Upgrade meines Führungskonzeptes?
Die Zahl der Führungskonzepte und damit verbundener Schlagworte wächst rasant und stetig. Ist das nur alter Wein in neuen Schläuchen oder müssen wir unser Führungsverhalten anpassen?
Inhalte:
- Überblick über moderne Führungskonzepte
- Reflektion von sich ändernden Anforderungen an Führungskräfte
- Selbstreflektion der eigenen Führungspraxis und Identifikation von Entwicklungsfeldern
Termin: Mi, 25.05.22 von 15-17 Uhr
Moderation: Dr. Ina Graf Hoffmann
Boxenstopp 2: Start with the Why – Mit Team-Mission und ‘Purpose’ die Motivation am Brennen halten
Ihr Ziel als Führungskraft ist es, Ihre Mitarbeiter:innen dazu zu motivieren, gemeinsam produktiv zu sein und bestmögliche Leistung zu zeigen. Mitarbeiterengagement-Programme funktionieren oft nicht, wie können wir als Führungskräfte echtes Engagement fördern und bewirken?
Inhalte:
- Sinnstiftung & Friends: echte Motivatoren im beruflichen Kontext
- Tools für die Motivation von Mitarbeiter:innen
- Selbstreflektion/ Standortbestimmung
Termin: Do, 23.06.22 von 15-17 Uhr
Moderation: Dr. Ina Graf Hoffmann
Boxenstopp 3: Alles agil – was wir von Scrum & Co für unsere Führung lernen können
Agil und Agilität sind derzeit allgegenwärtige Schlagworte in Management und Führung. Doch während wirklich agile Organisationsmodelle und Methoden sicherlich (noch?) nicht in jedes Unternehmen oder jeden Funktionsbereich passen, wird von Menschen in Organisationen immer mehr Agilität gefordert, um sich Veränderungen schneller anpassen zu können. Wie können wir agile Elemente in unseren Führungsalltag integrieren.
Inhalte:
- Agile Prinzipien und agiles Mindset
- Agile Tools für eine agilere Führung (Scrum light, Retros o.ä)
- Selbstreflektion/ Standortbestimmung
Termin: Do, 28.07.22 von 15-17 Uhr
Moderation: Dr. Ina Graf Hoffmann
Boxenstopp 4: Gute Entscheidungen treffen unter Unsicherheit und Ambiguität
Führungskräfte stehen heutzutage vor immer größeren Herausforderungen. Ihre Aufgaben sind komplexer und anspruchsvoller geworden: Innen- und Außenwelt der Unternehmen verändern sich immer schneller und sind komplexer. Entscheidungen müssen schneller und unter erheblicher Unsicherheit und Ambiguität getroffen werden. Wie können wir unter erheblicher Unsicherheit und Ambiguität gute Entscheidungen treffen?
Inhalte:
- Entscheidungen unter Unsicherheit und Ambiguität/ Ambiguitätstoleranz als Führungskompetenz
- Tools für Entscheidungsfindung/ -delegation
- Selbstreflektion/ Standortbestimmung
Termin: Do, 22.09.22 von 15-17 Uhr
Moderation: Dr. Ina Graf Hoffmann
Boxenstopp 5: Orientierung geben – Ziele klar, transparent und verständlich kommunizieren
Gerade in Zeiten höherer Komplexität und vermehrter Unsicherheit wird zunehmend von Führungskräften erwartet, dass sie Mitarbeiter:innen Orientierung und Struktur geben. Wie können wir Ziele klar und verständlich machen, unseren Mitarbeiter:innen klar kommunizieren, wo sie stehen und selbst mutig vorangehen?
Inhalte:
- Mit ‚OKR light‘ Ziele klar (und agil) definieren
- Orientierung durch Klarheit und Transparenz in der Kommunikation
- Wertschätzendes Feedback als Grundlage für Orientierung
- Tools für klare Ziele und klares Feedback, Tipps für klare Kommunikation
- Selbstreflektion/ Standortbestimmung
Termin: Do, 20.10.22 von 15-17 Uhr
Moderation: Dr. Ina Graf Hoffmann
Boxenstopp 6: Hybrides Arbeiten – was das für Sie als Führungskraft bedeutet
Arbeiten von Zuhause hat mit der Pandemie Einzug in nahezu jedes Unternehmen gehalten und der Großteil der Unternehmen möchte seinen Mitarbeiter:innen auch weiterhin die Möglichkeit bieten, ein oder mehrere Tage remote zu arbeiten. Hybride Arbeitsmodelle werden zukünftig für viele Beschäftigte der Normalfall sein, ob es uns als Führungskräften gefällt oder nicht. Welche Anforderungen stellt das an unsere Führungs-Kraft, um weiterhin erfolgreich zu sein?
Inhalte:
- Überblick über hybride Arbeitsmodelle
- Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter:innen
- Tipps und Tools für ‚hybrides‘ Führen
- Selbstreflektion/ Standortbestimmung
Termin: Do, 17.11.22 von 15-17 Uhr
Moderation: Dr. Ina Graf Hoffmann
Ihre Moderatorin

Dr. Ina Graf-Hoffmann
geb. 1969, ist leidenschaftliche Führungskräfte- und Organisationsentwicklerin mit mehr als 18 Jahren Erfahrung in HR-Management, Führung, Beratung, Training und Coaching. Als interne und externe Beraterin begleitet sie Veränderungs- und Entwicklungsprozesse von Menschen und Organisationen und unterstützt als Impulsgeberin und ‚Potenzialheberin‘ (Coach/Trainerin/Beraterin) Fach- und Führungskräfte dabei, ihre Potenziale auszuschöpfen und in ihre ganze Kraft zu kommen – als Mensch, als Team und als Organisation.
Ihre Kernkompetenzen sind Veränderungsmanagement, Kompetenzentwicklung von Führungskräften und Teamentwicklung.
Organisatorisches
Grundprinzip jedes Boxenstopps:
Ankommen – Themenimpuls – virtuelle Übungen in kleinen Gruppen – Reflexion – Durchstarten zurück auf die Rennstrecke
Zielgruppe:
Menschen in Führung, ob disziplinarisch oder informell, ob erfahren oder neu in der Führungsrolle; Menschen auf dem Weg zu mehr Selbst-Führung
Teilnehmerzahl:
maximal 12
Dauer:
2 h, jeweils donnerstags (ausnahmsweise mittwochs) von 15.00 -17.00 Uhr
Termine 2022:
25.5, 23.6., 28.7, 22.9, 20.10. und 17.11.22
Kosten:
69,- EUR (zzgl. MwSt.) pro Boxenstopp bei Einzelbuchung,
bei Paketbuchung 375,- EUR (zzgl. MwSt) für alle 6 Boxenstopps
Für noch mehr Wirkkraft auf Wunsch in Kombination mit vertiefendem Einzelcoaching erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Jetzt anmelden
*Wir speichern Ihre Daten DSGVO-konform.
Hier finden Sie unsere Anmelde- und Zahlungbedingungen.
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Kontakt
Noch Fragen offen?
Melden Sie sich bei uns!
Wir arbeiten auf Basis unserer Kundenfragen permanent an einer Erweiterung unseres Angebots.
Gehen Sie mit uns in den Austausch.
Herzlicher Gruß,
Ihre Susanne Bohn & Team

Gabriela Winkler
E-Mail: gabriela.winkler@susannebohn.com
Telefon: 0911 / 88 29 82

Thomas Bohn
E-Mail: thomas.bohn@susannebohn.com
Telefon: 0911 / 88 29 82